Optimierung von Desktop-Remote-Access (Streaming/HW-Encoding; Master- oder Bachelorarbeit)
Verschiedene Usecases im Bereich des Full-Desktop Remote-Zugriffs für E-Prüfungsumgebungen in der Cloud, Remote-Visualisierung für HPC, Zugriff auf leistungsfähige Imaging-VM erfordern einen effizienten und je nach Anforderung qualitativ hochwertigen Video-Strom. Hier geht es um Parameter wie Round-Trip-Time (Reaktion auf User-Input), Auflösung, Bandbreite, Bildqualität etc., die sich als "Quality-of-Experience" (QoE) beschreiben lassen.
Für einen schnellen Remote-Zugriff wird ein effizientes Encoding der Desktop-Anzeige benötigt, wozu potenziell Kombinationen aus Hardware (verschiedene Typen Grafikkarten) und einschlägige Video-Libraries (FFmpeg, GStreamer, ...) zum Einsatz kommen. Für den Transport zum Endnutzer werden weitere Kanäle beispielsweise für bidirektionales Audio, den Zugriff auf USB oder Teile des Filesystems oder Security Tokens genutzt, die Bestandteil der Open-Source-Implementierung SPICE sind und auch Einfluss auf die QoE haben können.
Hier gilt es an der für verschiedene Projekte entwickelten aktuellen Implementierung zu untersuchen, welche Parameter sich optimieren lassen, so dass verschiedene Qualitäten der Netzwerkverbindung (Bandbreite, Jitter, Delay; Schwankungen dieser Parameter) zu einem guten (durch den Nutzer beeinflussbares) Ergebnis führen. Diese Thematik wird in Forschung und Praxis, beispielsweise an den verschiedenen VNC-Implementierungen schon länger diskutiert und soll auf SPICE im gegebenen Setup mit der auf Open Stack basierenden bwCloud untersucht werden. Verbesserungspotenziale sind zu ermitteln und zu evaluieren.
Sinnvolle Vorkenntnisse
Umgang mit Video-En-/Decoding(-workflows), Netzwerkkenntnisse, grundlegende Systemkenntnisse Linux (Treiber, Hardware, Bibliotheken, Compiler, ...)