Evaluation von Alternativen zum speziellen Network Block Devices (DNBD3) für die Nutzung in QEMU und bwLehrpool
bwLehrpool und weitere Infrastrukturen basieren auf einem im Haus entwickelten Distributed Network Block Device für den Linux-Kernel (DNBD3). Dieses ist bisher nicht Bestandteil des Mainline-Kernels und muss daher regelmäßig nachgezogen werden. Inzwischen gab es eine Reihe interessanter Entwicklungen, getrieben beispielsweise durch Kubernetes und Co. (z. B. Longhorn), die alternativ iSCSI einsetzen. Wichtige Features wie Failover und Performance/-Optimierung sind in einer Anforderungsanalyse zusammenzufassen und zu evaluieren. Das Ziel besteht aus diesen Erkenntnissen heraus, die weitere Entwicklung für DNBD3 abzuschätzen, die von einem weiteren Anlauf zum "Mainlining" bis zur Ersetzung durch etablierte Alternativen reichen kann.
Aufgabe
Die Aufgabe des Projekts bzw. Arbeit besteht darin, eine saubere Anforderungsanalyse für die verschiedenen Einsatzszenarien zu erstellen, um darauf aufsetzend eine experimentell untermauerte Evaluation aufzubauen. Dabei sind verschiedene Parameter zu betrachten, die von der Nutzbarkeit über verschiedene Netzwerkinfrastrukturen (unterschiedliche Bandbreiten, Qualitäten, Jitter), den Anpassungsaufwand des Codes, Performance bis zu Ease-of-Use etc. reichen sollten. Am Ende sollte eine Einschätzung bzw. Empfehlung stehen.
Sinnvolle Vorkenntnisse
Programmierkenntnisse Python und C; Vertiefte Linux-Kenntnisse; Grundverständnis von Netzwerken
Umfang
- B.Sc.-Projekt oder -Thesis